Ausgehend von der empirischen Beobachtung, dass in der praktizierten Strukturpolitik die Begünstigung partieller Brancheninteressen dominiert, wird eine gruppenorientierte, d.h. mesoökonomische Theorie entwickelt, die sich mit der Erfassung, Beschreibung und Bewältigung von Gruppeninteressen beschäftigt. Anhand eines umfassenden Literaturüberblicks werden Grundcharakteristika herausgearbeitet, die als Referenz dienen, um in nicht-neoklassischen Ansätzen ergänzende Bausteine für die Mesoökonomie zu identifizieren. Dabei handelt es sich um eine offene und holistische Theorie. Im Rahmen des Interaktionsansatzes zeigt sich, dass der Lobbying-Markt segmentiert ist und somit ein wettbewerbliches Gleichgewicht aller Interessen unwahrscheinlich wird. Der Zeitaspekt der Adäquanz wird als Differentialspiel formalisiert. Das Modell stellt eine Verallgemeinerung der klassischen rentseeking Modelle dar und liefert weitergehende Hinweise auf die Verhaltensweisen der Konkurrenten. Institutionelle Regelungen aus den Niederlanden, Grossbritannien und USA, sowie Empfehlungen für die Bundesrepublik werden exemplarisch hinsichtlich einer Kontrolle und Einbindung von Interessengruppen untersucht.
Buch Info
| ZurückBuch kostenlos anfragen
Unfortunately, no copy is currently available. However, you can still create a request and as soon as a copy is available, your request will be allocated.
Die Idee: Co-Books ist die Book Sharing Community der Schweiz. In der Community werden Bücher wie zum Beispiel «Mesoökonomische Theorie als Grundlage sektoraler Strukturpolitik» von Karl-Heinz Waldow kostenlos geteilt und zur Verfügung gestellt.
Jetzt anmelden und Buch kostenlos anfragenMehr über Book Sharing
Buch bei
erwerben
Wenn Dein gesuchtes Buch aktuell nicht in der Community verfügbar ist, kannst du dies auch direkt bei Orell Füssli erwerben und so die Community Bibliothek mit deinem Buch erweitern.
Buch auf orellfuessli.ch anzeigen